Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage Solarpark-Hagbruch mit 1677 kWp

Die Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 1677 kWp wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Anlage, bestehend aus insgesamt 2380 hochmodernen Modulen mit einer Leistung von je 705 W, wird einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.

Mit einer prognostizierten jährlichen Gesamterzeugung von rund 2 Millionen kWh wird die Anlage einen wichtigen Schritt hin zu einer CO₂-armen Energiezukunft machen. Die erzeugte Strommenge reicht aus, um den Energiebedarf von etwa 600 Haushalten zu decken und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem jährlich rund 1.400 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden.

Die Investitionssumme von etwa 1,2 Millionen Euro wurde von der Bürgerenergiegenossenschaft Ettlingen bereitgestellt, die damit ihren klaren Fokus auf die Förderung erneuerbarer Energien und die Stärkung der regionalen Energieautarkie weiter verfolgt. Als Investor setzt die Genossenschaft auf eine nachhaltige und gemeinschaftlich orientierte Energiezukunft, die von und für die Bürgerinnen und Bürger der Region gestaltet wird.

Die Photovoltaikanlage ist mit 11 Wechselrichtern ausgestattet, die für eine optimale Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in nutzbaren Wechselstrom sorgen. Besonders hervorzuheben ist das sonnennachgeführte Tracking-System, das die Module in Echtzeit nach dem Stand der Sonne ausrichtet. Diese innovative Technologie maximiert die Energieerzeugung, indem sie die Sonnenstrahlung über den gesamten Tag hinweg effizienter nutzt. Dadurch kann die Gesamterzeugung der Anlage noch weiter optimiert werden.

„Mit dieser Freiflächenanlage setzen wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg zur Erreichung unserer Klimaziele“, erklären die Vorstände der Bürgerenergiegenossenschaft Ettlingen. „Die Nutzung erneuerbarer Energien ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft. Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Beitrag zur Energiewende leisten können und dabei nicht nur ökologische, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.“

Die Anlage wird nicht nur zur Reduktion der CO₂-Emissionen beitragen, sondern auch langfristig wirtschaftliche Vorteile bringen. Der erzeugte Solarstrom wird künftig in das öffentliche Stromnetz eingespeist und so zur Stabilität und Unabhängigkeit der Energieversorgung in der Region beitragen.

Die Inbetriebnahme dieser Anlage unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Solarenergie als tragende Säule der Energiewende und zeigt das Potenzial von Freiflächenanlagen zur Energiegewinnung. Weitere Projekte dieser Art sind bereits in Planung, um das Wachstum der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben.

Die Bürgerenergiegenossenschaft Ettlingen ist eine genossenschaftlich organisierte, regionale Initiative, die sich der Förderung erneuerbarer Energien und der Schaffung einer nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung verschrieben hat. Durch Investitionen in lokale Energieprojekte ermöglicht die Genossenschaft den Bürgerinnen und Bürgern von Ettlingen, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und von den wirtschaftlichen Vorteilen der erneuerbaren Energieerzeugung zu profitieren. Die PV-Freiflächenanlage ist mittlerweile die 37ste Anlage der BEG mit einer Gesamtleistung von 3545 kWp.

Bereits im Bau und kurz vor der Inbetriebnahme ist eine weitere PV-Anlage auf dem Dach der Pestalozzischule mit ca. 200 kWp.

 

Baubeginn der PV-Anlage auf dem Albgaubad

Nach den Lieferproblemen der letzten Woche kann nun der lang ersehnte Aufbau auf dem Dach des Albgaubads durch die Firma Heidt und Urschl beginnen. Bereits letzten Freitag wurden die Module mit dem Kranwagen auf das Dach befördert. Die Spitzenleistung der Anlage soll in Zukunft ca. 300 kWp betragen. (Zum Artikel mit weiteren Bildern gelangen Sie durch Anklicken des Titels.)

Neue Anlage auf dem Albgaustadion in Ettlingen

Zum 04.01.2021 wird nun auch vom Dach des Albgaustadions Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Die Anlage besteht aus 235 Solarmodulen mit je 340 Watt Spitzenleistung und somit insgesamt 79,9 KWp. Sie wird  ca. 76000 Kwh Strom im Jahr erzeugen, womit man 25 Haushalte mit Strom versorgen kann. Aufgrund der vielen Gewerke und Planungsbeteiligten, war die Konzeption und Umsetzung des Dachs inklusive der PV-Anlage nicht immer einfach. Umso mehr freut es uns daher, dass wir nun bereits das zweite Großprojekt in diesem Jahr erfolgreich fertigstellen konnten.

Neue Anlage Ettlingen Schulzentrum

Montagearbeiten sind angelaufen

Am Freitag den 30. August haben die Montagearbeiten für die nächste PV-Anlage der Bürgerenergie auf der Dachanlage des Ettlinger Schulzentrums begonnen. Bis etwa Mitte September, sollen die Arbeiten durch das Fachunternehmen Heidt und Urschl abgeschlossen werden. Mit Inbetriebnahme dieser Anlage übersteigt die BEG die 1 MW Grenze.

Mit Hilfe eines Autokrans wurden die Module auf das Dach des Schulzentrums sanft aufgesetzt. Zunächst noch verpackt in den entsprechenden Transportboxen, ging es dann nach oben. Etwa 350 Module speisen nach Fertigstellung der Montagearbeiten dann ihren Strom in das Ettlinger Stromnetz ein. Die Anlagenleistung liegt bei 98 kWp. Die Investionssumme liegt bei ca. 100.000 Euro.

Neue PV-Anlage in Betrieb genommen

BEG investiert weiter in Erneuerbare Energien

Die BEG investiert in eine weitere PV-Anlage in Ettlingen.

Am 14.05.2019 hat die BEG eine weitere PV-Anlage mit einer Leistung von ca. 24 kWpeak auf dem Dach einer Trafostation der Stadtwerke Ettlingen in Betrieb genommen. Insgesamt wurden 84 Module auf dem Dach installiert. Mit der Inbetriebnahme dieser Anlage ist die 1 MW Grenze für die BEG in Sicht. Bereits im Juni Juli soll auf dem Dach des Ettlinger Schulzentrums eine weitere Anlage mit ca. 100 kWpeak montiert werden.

Neue PV Anlage Buchtzigsee

Ende Juni konnte die BEG ihre 26ste PV Anlage auf der Dachanlage des Buchtzigsees in Betrieb nehmen. Die neue Anlage hat eine Gesamtleistung von 200 kWp. Knapp 800 Module und 8 Wechselrichter wandeln die Sonnenenergie in elektrische Energie um, die dann in das Netz der Stadtwerke Ettlingen eingespeist wird. In die neue Anlage investierte die BEG knapp 200 T€.

Am 07.07. fand vor Ort eine offizielle Einweihungsfeier mit Pressevertretern, dem Aufsichtsrat und dem Vorstand statt.

BEG investiert in weitere Anlage

neues Projekt am Buchtzigsee

Die Ettlinger BEG investiert in eine weitere PV Anlage auf den Dächern des Badesees Buchtzig in Ettlingen. Die neue Anlage hat eine Leistung von ca. 200 kWpeak und ist damit die größte Einzelanlage der BEG. Das Investitionsvolumen beträgt rund 190 T€.

Derzeit werden die technischen und sanitären Einrichtungen des Badesees durch die Stadtwerke Ettlingen komplett saniert. Im Zuge dieses Sanierungskonzeptes entstand die Idee zur Nutzung der Dachfläche für die Ettlinger Bürgerenergiegenossenschaft. Die Dachflächen eignen sich hervorragend für die Montage der PV Module, da die Dachflächen leicht zu begehen sind und keinerlei Beschattung ausgesetzt sind. Für die Einspeisung der Energie in das Stromnetz der SWE Netz GmbH, steht eine Trafostation unmittelbar am Gebäude bereit. Bis Ende Mai 2017 soll die Anlage montiert und betriebsfertig sein.