Inbetriebnahme der neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage Solarpark-Hagbruch mit 1677 kWp

Die Inbetriebnahme einer neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage mit einer Gesamtleistung von 1677 kWp wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Anlage, bestehend aus insgesamt 2380 hochmodernen Modulen mit einer Leistung von je 705 W, wird einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.

Mit einer prognostizierten jährlichen Gesamterzeugung von rund 2 Millionen kWh wird die Anlage einen wichtigen Schritt hin zu einer CO₂-armen Energiezukunft machen. Die erzeugte Strommenge reicht aus, um den Energiebedarf von etwa 600 Haushalten zu decken und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, indem jährlich rund 1.400 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden.

Die Investitionssumme von etwa 1,2 Millionen Euro wurde von der Bürgerenergiegenossenschaft Ettlingen bereitgestellt, die damit ihren klaren Fokus auf die Förderung erneuerbarer Energien und die Stärkung der regionalen Energieautarkie weiter verfolgt. Als Investor setzt die Genossenschaft auf eine nachhaltige und gemeinschaftlich orientierte Energiezukunft, die von und für die Bürgerinnen und Bürger der Region gestaltet wird.

Die Photovoltaikanlage ist mit 11 Wechselrichtern ausgestattet, die für eine optimale Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in nutzbaren Wechselstrom sorgen. Besonders hervorzuheben ist das sonnennachgeführte Tracking-System, das die Module in Echtzeit nach dem Stand der Sonne ausrichtet. Diese innovative Technologie maximiert die Energieerzeugung, indem sie die Sonnenstrahlung über den gesamten Tag hinweg effizienter nutzt. Dadurch kann die Gesamterzeugung der Anlage noch weiter optimiert werden.

„Mit dieser Freiflächenanlage setzen wir einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg zur Erreichung unserer Klimaziele“, erklären die Vorstände der Bürgerenergiegenossenschaft Ettlingen. „Die Nutzung erneuerbarer Energien ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Zukunft. Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Beitrag zur Energiewende leisten können und dabei nicht nur ökologische, sondern auch gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.“

Die Anlage wird nicht nur zur Reduktion der CO₂-Emissionen beitragen, sondern auch langfristig wirtschaftliche Vorteile bringen. Der erzeugte Solarstrom wird künftig in das öffentliche Stromnetz eingespeist und so zur Stabilität und Unabhängigkeit der Energieversorgung in der Region beitragen.

Die Inbetriebnahme dieser Anlage unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Solarenergie als tragende Säule der Energiewende und zeigt das Potenzial von Freiflächenanlagen zur Energiegewinnung. Weitere Projekte dieser Art sind bereits in Planung, um das Wachstum der erneuerbaren Energien weiter voranzutreiben.

Die Bürgerenergiegenossenschaft Ettlingen ist eine genossenschaftlich organisierte, regionale Initiative, die sich der Förderung erneuerbarer Energien und der Schaffung einer nachhaltigen und dezentralen Energieversorgung verschrieben hat. Durch Investitionen in lokale Energieprojekte ermöglicht die Genossenschaft den Bürgerinnen und Bürgern von Ettlingen, aktiv an der Energiewende teilzunehmen und von den wirtschaftlichen Vorteilen der erneuerbaren Energieerzeugung zu profitieren. Die PV-Freiflächenanlage ist mittlerweile die 37ste Anlage der BEG mit einer Gesamtleistung von 3545 kWp.

Bereits im Bau und kurz vor der Inbetriebnahme ist eine weitere PV-Anlage auf dem Dach der Pestalozzischule mit ca. 200 kWp.